FAQ – Fragen und Antworten zu den Genesis-Alben, Teil 2

Verzeichnis:

I.11 Welches Lied das erste war, das Phil Collins bei Genesis sang I.12 Warum auf dem ersten Album der Bandname nicht draufsteht
I.13 Welche Titel auf dem ersten Demoband waren I.14 Wann Genesis gemischt mit anderen Bands auftrat
I.15 Wovon ‚The Return Of The Giant Hogweed‘ handelt I.16 Wie ‚I Know What I Like‘ entstand
I.17 Was ein „Squonk“ ist I.18 Welche Genesis-Titel in Filmen zu hören sind
I.19 Was der Albumtitel ‚Three Sides Live‘ aussagt I.20 Ob ‚Firth Of Fifth‘ eine Bedeutung hat


zurück zur Startseite


I.11 Welches Lied das erste war, das Phil Collins bei Genesis sang?

For Absent Friends‘ war sein erster Song (übrigens auch der erste, den Steve Hackett für Genesis schrieb), den Rest des Albums (Nursery Cryme, 1971) sang natürlich Peter.

Phil „durfte“ übrigens während der Gabriel-Zeit noch ein weiteres Lied, nämlich ‚More Fool Me‘ (Selling England By The Pound, 1973) bringen.

nach oben zum Verzeichnis


I.12 Warum auf dem ersten Album der Bandname nicht draufsteht

Zur Zeit des Erscheinens von ‚From Genesis To Revelation‘ (1969) gab es in Amerika eine Soulband gleichen Namens, so dass dieser belegt war, die Truppe löste sich kurz darauf allerdings auf.

Anekdote am Rande: Wegen des Titels, siehe I.1, sortierten in vielen Geschäften die Verkäufer die Platte unter „Religiöses“ ein, so daß sie sich u.a. deswegen nur 650 mal verkaufte.

nach oben zum Verzeichnis


I.13 Welche Titel auf dem ersten Demoband waren

Das Demoband vom April 1967 an Jonathan King von Decca Records umfaßte folgende Titel:

She´s Beautiful (später mit anderem Text als ‚The Serpent‘ auf ‚FGTR‘)
 
Try A Little Sadness
 
That´s Me
 
Listen On Five
 
Don´t Want You Back
 
Patricia (Instrumentalstück, nachher mit Text als ‚In Hiding‘ auf ‚FGTR‘)

nach oben zum Verzeichnis


I.14 Wann Genesis gemischt mit anderen Band auftrat

Hier wären zwei Gelegenheiten zu nennen:

Eingefleischte Fans werden sicherlich die Stücke ‚No Reply At All‘ (auf ‚Abacab‘) sowie ‚Paperlate‘ kennen, welches die einzigen Experimente waren, welche unsere Freunde mit Bläsern anstellten, während Phil „Solo“ ja reichlich Gebrauch davon macht(e).

Während der ‚Abacab/Three Sides Live Tour‘ 1981-82 wurden die Singles normalerweise ohne die Hörnersektion gespielt(!), aber bei den Konzerten in Los Angeles und New York war dann die Bläsercrew von Earth Wind & Fire mit auf der Bühne und trug so zu einer Komplettvorstellung bei.

   
Am 18.09.1993 fand in den Ruinen des Cowdral Park (Südengland) ein Benefizkonzert statt, für welches die Mitglieder von Genesis, Pink Floyd, Queen, Mike & The Mechanics sowie Eric Clapton eigens die „The Ruins Band“ gründeten. Da von Genesis nur die 3-köpfige Rumpfcrew Collins, Banks, Rutherford anwesend war und dies bei den anderen Bands ähnlich aussah, ergänzten sich die Musiker untereinander:

So spielte bei Genesis an diesem Abend am Bass Tim Renwick (sonst bei Mechanics und Pink Floyd), Drums Gary Wallis. Dafür ergänzte Mike Rutherford dann am Bass Pink Floyd, während Paul Young von den Mechanics zusammen mit dem eigentlichen Floyd-Sänger David Gilmour agierte.

Nebenbei bemerkt fällte Phil Collins bei diesem Konzert die Entscheidung, bei Genesis auszusteigen, mehr dazu siehe II.18 meiner FAQ zu den Mitgliedern.

nach oben zum Verzeichnis


I.15 Wovon ‚The Return Of The Giant Hogweed‘ handelt

Bei diesem Stück (auf ‚Nursery Cryme‘, 1971) bzw. jenem Titel dreht es sich nicht, wie man zuerst meinen könnte, um eine der von Genesis zu jener Zeit oft in ihre Texte eingebauten mythologischen Sagengestalten wie Lamia, Lilywhite Lillith, Hermaphroditus usw.

Herkulesstaude

Es handelt sich schlichtweg um Unkraut, aber ein ganz besonderes: Der „Giant Hogweed“ (lat. heracleum mantegazzianum) ist ein im 19. Jahrhundert aus dem Kaukasus zuerst nach England importiertes Staudengewächs, welches zur Zierde in botanischen Gärten usw. ausgebracht wurde.

Diese im deutschen auch „Herkulesstaude“ genannte Pflanze ist sehr widerstandsfähig und verdrängt rasch die heimische Vegetation, was in England insbesondere in Flußauen  u. Feuchtwiesen teils deutlich am Rückgang der ursprünglichen Flora zu erkennen ist; der Song stellt die Geschichte übrigens recht anschaulich dar.

Seit längerem werden unterschiedliche Bekämpfungsprojekte erprobt, denn darüber hinaus ist die Pflanze giftig, schon eine Berührung reicht aus, um sich Blasen und Verätzungen einzufangen.

Leider auch bei uns in Deutschland ist dieses Gewächs importiert worden und inzwischen freiwachsend, je nach Abart zwischen 1,50 – 3 m hoch; in der Tschechei wird angeblich teilweise sogar das Militär eingesetzt, um dieses Zeug zu bekämpfen…

nach oben zum Verzeichnis


I.16 Wie ‚I Know What I Like‘ entstand

Peter Gabriel sah in einer Ausstellung ein Gemälde von Betty Swanswick, welches ihm sehr gefiel („Ich weiß, was mir gefällt“). Er notierte sich sämtliche Details auf dem Ausstellungskatalog und kam mit B. Swanswick überein, das Bild nach einigen Umstellungen als Plattencover für ‚Selling England By The Pound‘ zu verwenden.

Eine der änderungen war übrigens der Rasenmäher (engl. lawnmower), der auf dem Original nicht vorhanden ist.

nach oben zum Verzeichnis


I. 17 Was ein „Squonk“ ist

Der Squonk (Song auf ‚A Trick Of The Tail‘) ist eine der wenigen Sagengestalten in der US-amerikanischen Geschichte:

Er lebt der Legende nach in den Hemlock-Wäldern von Pennsylvania und führt ein sehr zurückgezogenes Dasein, hauptsächlich ist er im Zwielicht bzw. der Dämmerung aktiv.

Squonk

Wegen seiner häßlichen, mit Warzen und Flecken übersäten Haut ist er sehr unglücklich, man sagt, er wäre das häßlichste Tier überhaupt.

Für Jäger ist es ein leichts ihn zu finden, denn sein durch ständiges Weinen tränennasser Schwanz hinterläßt sichtbare Spuren. Squonkjäger sind in frostigen Mondnächten am erfolgreichsten, weil er dann stets schluchzend unter den ästen der Hemlockstannen sitzt und weithin zu hören ist.

In die Enge getrieben oder bei starkem Frust löst er sich vollständig in Tränen auf. Einmal gelang es, einen Squonk in einem Sack zu fangen, beim Nachhausebringen wurde der Sack auf einmal ganz leicht, als die Träger hineinschauten, war nichts mehr drinnen, außer einer Riesenmenge Luftblasen und – natürlich: Tränen!

nach oben zum Verzeichnis


I. 18 Welche Genesis-Titel in Filmen zu hören sind

Eigentlich müsste man meinen, daß nun eine Auflistung folgt, die den ohnehin schon strapazierten Speicherplatz bei meinem Provider endgültig bis auf´s letzte Byte ausreizt, – is´aber nicht!  Trösten wir uns also damit, daß Qualität in unserer heutigen Medien-Landschaft ohnehin so selten ist wie ein Fisch mit Fahrrad.

Folgende Titel sind dennoch vertreten:

‚Just A Job To Do‘ vom ‚Genesis‘-Album (1983) war Titelsong einer amerikanischen Krimiserie namens ‚The Insiders‘
 
‚In Too Deep‘ von ‚Invisible Touch‘ (1986) ist in ‚Mona Lisa‘, einem britischen Film mit Bob Hoskins, zu hören.
 
‚The Brazilian‘, ebenfalls ‚Invisible Touch‘, taucht in einem Zeichentrickfilm namens ‚When The Wind Blows‘ auf, ferner in einer Folge der Krimiserie ‚Magnum‘.
 
‚Invisible Touch‘ sowie einige andere Alben aus der Collins-Ära werden in einer mehrminütigen Szene des Films ‚American Psycho‘ angespielt und vom Hauptdarsteller kommentiert.
 
‚Afterglow‘ von ‚Wind & Wuthering‘ (1976) ist mit einigen Sequenzen in einem anderen Cartoon-Movie, ‚B.C.Rock‘ auszumachen.
 
‚Jesus, He Knows Me‘ von ‚We Can’t Dance‘ (1991) wurde in dem belgischen Film ‚Am achten Tag‘ verwendet.

nach oben zum Verzeichnis


I. 19 Was der Albumtitel ‚Three Sides Live‘ aussagt

Logischerweise hat eine Doppel-LP(Vinyl) 4 Seiten, deswegen kann die Überschrift schon etwas verwirren.

Hier die Auflösung:

Das Album (1982) kam weltweit in verschiedenen Variationen heraus. In den USA bestand das Songmaterial aus 3 Seiten Livemitschnitten der ‚Abacab‘-Tournee sowie einer 4. (Studio-)Seite mit einigen beim ‚Abacab‘-Album nicht verwendeten Liedern sowie zwei B-Seiten von ‚Duke‘-Sessions.

Nachdem diese dann in Großbritannien veröffentlicht wurden, füllte man die 4. Seite mit (Live-)Sachen früherer Jahre, z.B. dem Medley ‚It/Watcher Of The Skies‘ von der 1976er-Tour.

Auf dem europäischen Festland sind beide Versionen im Handel, echte Sammler bemühen sich natürlich, jede der Ausgaben ihr eigen zu nennen!

nach oben zum Verzeichnis


I. 20 Ob ‚Firth Of Fifth‘ eine Bedeutung hat

Wir alle kennen (und mögen) ja die Wortspiele, mythologischen Anlehnungen usw. der Genesis-Lyrik aus den Anfangsjahren. So macht es teils richtig Freude, sich die Texte (notfalls mit einem guten Lexikon als Ratgeber) zu übersetzen, aber bei ‚Firth Of Fifth‘ von ‚Selling England By The Pound‘ hört der Spaß auf  😉

auch Schottland ist Genesis-Land!

Obwohl musikalisch ein Knaller (mein absolutes Lieblingsstück) scheitern jegliche Versuche, sich den literarischen Sinn des ganzen zu erschliessen.

Unerwartete Schützenhilfe bekommt man jedoch bei Tony Banks: „Mike und ich begannen, einen ganz einfachen Song über einen Fluß zu schreiben, aber dann wurde der Fluß ein bißchen mehr, – ein Fluß des Lebens…. Der Text zu ‚Firth Of Fifth‘ ist sicherlich nicht unsere beste Lyrik. In Wahrheit (orig. ‚in fact‘) handelt es sich um einen der schlechtesten Texte, mit denen ich zu tun hatte…“

Na also, wenn selbst Tony als ‚gelernter‘ Engländer und Songschreiber obendrein seine Probleme damit hat, braucht sich unsereins ja wohl erst recht nicht zu schämen 🙂

Aber hier wenigstens noch ein paar Fakten:

Als „Firth“ wird in Großbritannien eine Meereseinbuchtung ähnlich der norwegischen Fjorden bezeichnet. Der bekannteste ist der Firth, in den der Fluß Forth einmündet und in Schottland bei Edinburgh zu finden ist. Dieser Forth hat eine berühmte Brücke incl. daraus resultierendem Sprichwort: „Die Forth-Brücke anstreichen“ heißt, eine niemals enden wollende Sache anzufangen, denn ist die Brücke gerade fertiggepinselt, muß am anderen Ende sofort wieder neu damit begonnen werden.

Die Bezeichnung „Forth“ steht zudem im englischen aussprachemäßig für „der, die, das Vierte“ (Fourth), so daß „Fifth“ (der, die, das Fünfte) aus dem Liedtitel noch eine inhaltliche Steigerung der Brückenstory andeuten könnte.

nach oben zum Verzeichnis

 
Aus Euch mache ich Fanausbildung auch noch echte Fans!