FAQ – Fragen und Antworten zu den Genesis-Alben, Teil 1

Verzeichnis:

I.1 Was der Titel ‚From Genesis To Revelation‘ bedeutet I.2 Warum ‚Silent Sun‘ nicht wie ein typischer Genesis-Song klingt
I.3 Was ‚Abacab‘ heisst I.4 Was die Inspiration zu ‚The Knife‘ war
I.5 Worüber ‚Supper´s Ready‘ handelt I.6 Wie die Arbeitsteilung bei ‚The Lamb …‘ war
I.7 Was Phil am Ende von ‚Los Endos‘ singt I.8  Wie sich Collins-Solostücke von Genesistiteln unterscheiden
I.9 Welche Handlung ‚The Lamb Lies Down On Broadway‘ schildert I.10 Was der erste bezahlte Auftritt von Genesis war


zurück zur Startseite


I.1 Was der Titel ‚From Genesis To Revelation‘ bedeutet

Der Titel ist von Johnathan King erdacht worden, dem ersten Produzenten von Genesis. Er hatte auch den Namen Genesis eingeführt und wollte ihn irgendwie in Zusammenhang mit dem Album bringen.

Peter meinte später, das ‚FGTR …‘ „die Geschichte des Universums schildert …, wobei es schon ein wenig hochtrabend war, dieses alles in einigen Titeln abhandeln zu wollen …“ (Revelation = Offenbarung, Enthüllung)

Es gibt, nebenbei bemerkt, mehrere Versionen des Plattencovers. Die Rechte dieses Albums liegen nicht bei Genesis, sondern bei o.g. Jonathan King. Dieser bringt von Zeit zu Zeit mal neue Auflagen heraus, um seine Portokasse aufzubessern 😉

Das Original hat m.W. einen schwarzen Hintergrund, Beschriftung mit gothischen, goldfarbenen Lettern.

nach oben zum Verzeichnis


I.2 Warum ‚Silent Sun‘ nicht wie ein typischer Genesis-Song klingt

Erläuterung von Tony Banks: „wir bespielten eine Menge Bänder, welche (Jonathan) King nicht mochte, und so schrieben Peter und ich aus lauter Verzweiflung ‚Silent Sun‘ weil wir sein Interesse wiedererlangen wollten“

Peter Gabriel ergänzt: „Ich erinnere mich das wir versuchten, irgend etwas zu schreiben, was wie eine Bee Gee – Ballade klang und ich versuchte, beim zweiten Vers von ‚Silent Sun‘ ein bisschen wie Robin Gibb zu singen ….“

‚Silent Sun‘ ist übrigens die erste von Genesis veröffentlichte Single (Februar 68), sie wurde vom BBC-Diskjockey Kenny Everett in seiner damaligen, wöchentlichen Rundfunk-Sendung häufig gespielt. Das zugehörige Album ‚FGTR‘ erschien dann März 1969.

nach oben zum Verzeichnis


I.3 Was ‚Abacab‘ heisst

Hierzu eine Aussage von Mike Rutherford: „da waren drei oder vier Musikabschnitte in (dem Song u. späteren Titelstück) ‚Abacab‘, die wir Sektion A, Sektion B und Sektion C nannten und zu verschiedenen Zeiten standen sie in unterschiedlicher Reihenfolge.
Wir starteten mit Sektion A, dann kam Sektion C usw. und irgendwann buchstabierte sich das Ganze ‚Abacab‘.
Auf der letzten Version ist es mehr wie ‚Accaabbaac‘ “

nach oben zum Verzeichnis


I.4 Was die Inspiration zu ‚The Knife‘ war

Der Text zu ‚The Knife‘ ist eine Reflexion von Peter Gabriel auf seine Jugend und stellt ihn als gegen sein Umfeld rebellierenden Schuljungen dar. Er war während jener Zeit stark von einem Buch über Ghandi beeindruckt, und dieses war teilweise der Anlaß dafür, das er Vegetarier wurde und an Gewaltfreiheit als eine Art von Protest zu glauben begann.

Peter wollte versuchen zu zeigen, daß alle gewalttätigen Revolutionen unvermeidlich in einer Diktatur (mit einem mächtigen Diktator) enden.

nach oben zum Verzeichnis


I.5 Worüber ‚Supper´s Ready‘ handelt

Es war ein bestimmtes Ereignis welches Peter Gabriel die Inspiration zu ‚Supper’s Ready‘ gab: „da war dieser Raum unter dem Dach von Jill´s (Peter´s Ehefrau) Elternhaus. Dieses Zimmer war der kälteste Teil des Hauses, ich bekam jedesmal Schauer, wenn ich ihn betrat. Er war mit violetter und türkisfarbener Tapete ausgekleidet, alles war strahlend lila und türkis.

Dann war da dieser Abend, der so endete, daß sich Jill besessen fühlte. Es war extrem frustrierend. Ich weiß nicht, wie ich es erklären soll, es war, als hätte sie einen Anfall oder irgendwas in der Richtung.
Ich machte dabei eine sehr böse Erfahrung – ich sah ein anderes Gesicht in ihrem Gesicht……es war ein Erlebnis , daß ich nicht vergessen konnte und war der Startpunkt für einen Song über den Kampf zwischen Gut und Böse.“

Hier die Inhalte einiger Untertitel:

a) Lover’s Leap
Zwei Liebende verlieren sich in den Augen des jeweils anderen und finden sich in den Körpern anderer männlicher und weiblicher Geschlechter wieder

b) The Guaranteed Eternal Sanctuary Man
Die Liebenden kommen zu einer Stadt, die von zwei Charakteren dominiert wird: Der eine ein gütiger Farmer und der andere der Kopf einer sehr strengen religiösen Sekte.

Der letztgenannte ist bekannt als der „Garantiert unendlich heilige Mann“ und beansprucht für sich Kräfte des (Fege?-)Feuers, was natürlich eine Lüge ist.

c) Ikhnaton and Itsacon and Their Band of Merry Men
Die Liebenden sind gekleidet in grau und lila und warten darauf, aus dem (Unter)grund hervorgerufen zu werden. Auf das Kommando des G.E.S.M. entsteigen sie dem Gedärm der Erde um all jene zu attackieren, welche keine aktuelle „Eternal Life Licence“ besitzen, die im Vorstandsbüro der Sekte zu bekommen ist.

d) How Dare I Be So Beautiful?
Hier erkunden unsere Helden die Auswirkungen einer Schlacht und entdecken eine einzelne Figur, besessen vom eigenen Ebenbild. Sie erleben eine ungewöhnliche Transmutation und werden in ihre eigenen Spiegelbilder im Wasser hineingezogen.

e) Willow Farm  Dem Pool entsteigend finden sie sich erneut in einer anderen Existenz wieder. Sie sind umgeben von unzähligen, leuchtenden Farben gefüllt mit Objekten wie Pflanzen, Tieren und Menschen. Das Leben verläuft frei und alles befindet sich in eiliger Betriebsamkeit. Ab und zu ertönt eine Pfeife und augenblicklich verwandelt sich jedes einzelne Ding in ein anderes.

f) Apocalypse in 9/8
Bei einem dieser Pfeiftöne werden unsere Liebenden zu Saat im Erdboden verwandelt. Dort erkennen sie in anderer Saat Leute aus der Welt, von der sie ursprünglich stammen.

Während sie auf das Frühjahr warten kehren sie heim zu ihrer alten Welt, um die Apocalypse von St. John in vollem Gange zu sehen. Die sieben Trompeter verursachen eine Sensation, der Fuchs würfelt Sechsen, und Pythagoras ist wahnsinnig glücklich es hinzubekommen, exakt die richtige Menge Milch und Honig auf seine Cornflakes zu portionieren.

nach oben zum Verzeichnis


I.6 Wie die Arbeitsteilung bei ‚The Lamb …‘ war

Nachdem Genesis die Produktion eines Konzept-Albums beschlossen hatten, gab es anfangs Diskussionen um den Inhalt desselben. Mike Rutherford favorisierte die Vertonung der Geschichte ‚Der kleine Prinz‘ von Antoine de Saint Exupéry, letztlich setzte sich jedoch Peter Gabriel mit der selbsterdachten Story von Rael, einem Puertorikaner in New York, durch.

Daraufhin wurde vereinbart, daß Peter als ‚geistiger Vater‘ von Rael die Lyrik und die restliche Gruppe die Melodien beisteuern sollte. Als alle ihren Teil der Arbeit beendet hatten stellte sich heraus, daß Peter mehr Texte geschrieben hatte als Songs vorhanden waren.
So legte die Crew noch zwei Stücke nach, es handelte sich um ‚Carpet Crawlers‘ und ‚The Grand Parade Of Lifeless Packaging'“

Kurz und knapp: alle Texte stammen von Peter (Ausnahme: ‚The Light Lies Down On Broadway‘, hier waren Tony und Mike aktiv); die Melodien sind ausnahmslos von Phil, Mike, Tony und Steve.

nach oben zum Verzeichnis


I.7 Was Phil am Ende von ‚Los Endos‘ singt

Auch beim genauen Hinhören ist kaum zu verstehen, was da zum Ausklang von ‚Los Endos‘ (Album ‚Trick Of The Tail‘,1976) gesungen wird, deshalb hier die schlichte Auflösung: „There’s an angel standing in the sun. There’s an angel standing in the sun, freed to get back home.“ (zu deutsch: „… dort steht ein Engel in der Sonne, frei/befreit, nach Hause zurückzukehren.“)

Dieser Satz ist eine Zusammenziehung zweier Einzelpassagen und stammt ursprünglich aus der Schluss-Sektion von ‚Supper’s Ready‘ (auf dem Album ‚Foxtrot‘). Mit der Wiederholung auf ‚Los Endos‘ soll die geistige Verbindung zu diesem Superalbums aus dem Jahre 1972 hergestellt werden.

nach oben zum Verzeichnis


I.8 Wie sich Collins-Solostücke von Genesistiteln unterscheiden

Diesen Artikel werden echte Genesis-Freaks natürlich kaltlächelnd überspringen, trotzdem – für alle, die erst seit kurzem dabei sind:

Bei Collins-„Solo“ sind oft Background-Sänger, Blechbläser (Trompete, Saxophon etc.) im Einsatz, das gibt es bei Genesis nirgendwo! Einzige Ausnahmen: ‚No Reply At All‘ sowie ‚Paperlate‘.

Außerdem: (Über-)lange Stücke sind auch nicht Phil´s Ding; ausgeprägte Keyboard-Solos sind ebenso Mangelware, da läßt sich Tony Banks von Genesis das Wasser nicht abgraben!

nach oben zum Verzeichnis


I.9 Welche Handlung ‚The Lamb Lies Down …‘ zugrunde liegt

Diese Frage beantwortet uns Petra Gehrmann´s Übersetzung des CD-Inlets:

Laß die Finger aus meinem Auge. Beim Schreiben werfe ich gern einen Blick auf die Schmetterlinge unter Glas, die sich rings herum an allen Wänden befinden. Die Menschen meiner Erinnerung sind an Geschehnisse gekettet, die ich mir nicht mehr recht ins Gedächtnis zurückrufen kann; aber ich werde einen heraus-zerren, um ihn zerbrechen, sich auflösen und eine andere Art von Leben nähren zu sehen.

Rael

Der, um den es geht, ist vollkommen biodegradierbares Material und ist als „Rael“ kategorisiert. Rael haßt mich, ich mag Rael – ja, sogar Sträuße haben Gefühle. Aber unsere Beziehung ist etwas, mit dem wir beide zu leben lernen. Rael mag gern spaßig sein, ich habe gern einen guten Reim, aber ihr werdet mich nicht mehr direkt sehen – er haßt es, mich um sich zu haben. Also, wenn die Geschichte nicht auf eigenen Füßen steht, kann ich zeigen, worum es geht – ihr versteht? (Der Reim ist geplant, seht Ihr, Dummchen.)

Der zitternde Zeiger springt auf Rot. New York kriecht aus dem Bett. Die mißmutigen Gäste werden gebeten, die Wärme des 24-Stunden-Kinos zu verlassen. Sie sind über Filmen eingeschlafen, von denen andere nur geträumt hätten. Die Statisten stören den schlafenden Broadway auf. GEHEN links, NICHT GEHEN rechts – auf dem Broadway erscheinen die möglichen Richtungen nicht so glänzend. Autogeister bestimmen das Tempo für die frühen mobilen Wettrennen des Taxifahrers.

Genug davon – unser Held kommt die U-Bahn-Rolltreppe herauf ans Tageslicht. Unter seiner Lederjacke hält er ein Spray-Gewehr,das gerade die Nachricht R-A-E-L in Großbuchstaben auf der Tunnelwand hinterlassen hat.Für euch mag das keine Bedeutung haben, aber für Rael ist es ein Schritt weiter auf dem Weg, der dahin führt,“sich einen Namen zu machen“. Wenn man noch nicht einmal ein reinrassiger Puertorikaner ist, ist das Leben hart, und die Harten überleben.

Mit gelegentlichen Blicken über die nasse Straße prüft er die Bewegung des Dampfes (aus den Lüftungsschächten der New Yorker U-Bahnen), um mögliche Hindernisse rechtzeitig zu erkennen. Er kann keine entdecken und strolcht den Fußweg entlang, an einem Drugstore vorbei, dessen eisernes Gitter gerade entfernt wird, um das Zahnpastalächeln der Reklame zu enthüllen, vorbei an den nächtlichen Damen,und vorbei an dem Patrouillepolizisten Frank Leonowich (48, verheiratet, zwei Kinder), der im Eingang des Perückengeschäfts steht.Polizist Leonowich sieht Rael mit so ziemlich dem gleichen Blick an, mit dem ihn andere Polizisten ansehen,und Rael versteckt nur so eben,daß er etwas versteckt. Inzwischen legt sich in dem Dampf ein Lamm nieder.

Dieses Lamm hat absolut nichts mit Rael zu tun, oder mit irgendeinem anderen Lamm – es legt sich einfach auf dem Broadway nieder. Der Himmel ist bedeckt, und als Rael sich umschaut, sieht er eine dunkle Wolke,die sich wie ein Ballon auf den Time Square heruntersenkt. Die Wolke läßt sich nieder und wird zu einer ebenen Fläche mit festen Rändern, die sich verhärtet und sich weit die 47. Straße entlang ausdehnt, nach Osten und Westen und bis an den dunklen Himmel reicht. Wie sich die Wand zum Himmel spannt, wird sie zur Leinwand, auf der sich abspielt, was eine Sekunde zuvor, auf der anderen Seite, dreidimensional existiert hat. Das Bild flackert und zerspringt dann wie gemalter Lehm, und die Wand bewegt sich ruhig vorwärts, nimmt alles auf ihrem Weg in sich auf.

Die nichtsahnenden New Yorker sind anscheinend blind für das, was da vor sich geht. Rael fängt in Richtung Columbus Circus an zu laufen. Jedesmal, wenn er es wagt, sich umzusehen, hat sich die Wolke einen Block weiterbewegt. Sobald er glaubt, seinen Abstand von der Wand einzuhalten, wird der Wind rauh und kalt und läßt ihn langsamer werden. Der Wind wird stärker, er trocknet die nasse Straße und fegt den Staub von ihrer Oberfläche, bläst ihn in Raels Gesicht. Mehr und mehr Schmutz wird aufgewirbelt, beginnt, sich auf Raels Haut und Kleidung festzusetzen und wird zu einer festen Schicht, die ihn langsam zu einer schrecklichen Bewe-gungslosigkeit zwingt. Eine kauernde Tontaube.

Der Moment des Einschlags donnert durch die Stille, und in tosendem Lärm dehnt sich die letzte Sekunde in einer Welt voller Echo, als ob der Zement und Mörtel des Broadways selbst ihre Erinnerungen noch einmal durchlebten. Die letzte große Märzparade. Der Journalist hängt in seinen Kleidern, matt wie ein Jaulen, als Publikum und Ereignis zu einer Einheit werden. Bing Crosby schnurrt: „You don’t have to feel pain to sing the blues, you don’t have to holla – you don’t feel a thing in your dollar collar“. („Du mußt keinen Schmerz fühlen, um den Blues zu singen, du mußt nicht ‚hallo‘ sagen – du fühlst doch nichts in deinem Dollarkragen.“)

Martin Luther King ruft „Everybody sing!“ und läutet die große alte Freiheitsglocke. Leary, seiner Zelle überdrüssig, geht auf den Wolken, predigt die Hölle. J. F. K. gibt das ok, uns zu erschießen, nippt an Orange-Julius und an Lemon-Brutus. Barbrüstiger Cowboy doppelt den dreifachen Champion. Wir brauchen kein Medicare und keine 35 cents allround Fahrpreise mehr, wenn Ginger Rogers und Fred Astaire tanzen durch das Wolkenmeer. Von stereotypen Broadway-Melodien wechselt die Kapelle zu „Stars and Stripes“, und bringt eine Träne in die Augen des heimlichen Schnapsbrenners, der seinen Geist hat von der illegalen Distille tröpfeln lassen. Der Pfandleiher leert seine Kasse zum Schluß und drückt den Glücksbringer Dollar an seine Brust. Dann – totale Finsternis.

In einer Art von schwerem Dämmerlicht kommt Rael wieder zu sich. Er ist warm in etwas wie einen Kokon gewickelt. Der einzige vernehmbare Laut ist das Geräusch tropfenden Wassers, von dem her ein blasses, flackerndes Licht zu kommen scheint. Er erklärt sich, in einer Art Höhle zu sein, oder in einer verwunschenen Grabstätte, oder in einer Katakombe, oder in einer Eierschale, wartend, sich vom Knochen des Leibes zu lösen. Was immer es auch sein mag, er fühlt sich ungeheuer heiter, sehr sauber und zufrieden auch, wie eine gutversorgte Puppe mit heißem Wasser im Bauch – weshalb sich also Sorgen machen, was es bedeutet? Er überläßt sich dem Unbekannten und gleitet in den Schlaf.

Er wacht in kalten Schweiß gebadet auf, mit dem Bedürfnis, sich zu erbrechen. Von dem Kokon ist nichts mehr zu sehen und er kann nun mehr von der Höhle erkennen. Größere Mengen des leuchtenden Wassers tropfen von der Decke und Stalagmiten und Stalagtiten formen und zersetzen sich mit ungeheurer Geschwindigkeit rings um ihn herum. Als seine Furcht und der Schock ihm ins Bewußtsein dringen, überzeugt er sich, daß Selbstkontrolle ihm etwas Sicherheit schaffen kann, aber er vergißt diese Idee, als er sieht, daß die Stalagtiten und Stalagmiten feste Positionen einnehmen und einen Käfig formen, dessen Gitterstäbe sich auf ihn zubewegen. Eine Sekunde lang blitzt ein Licht auf – er sieht ein unendliches Netz von vergitterten Zellen, die alle durch ein seilartiges Material miteinander verbunden sind. Die steinernen Gitterstäbe beginnen, Raels Körper zu erdrücken, da sieht er seinen Bruder John draußen.
Der sieht herein. Johns Gesicht ist bewegungslos, trotz der Hilferufe, aber auf seinem ausdruckslosen Gesicht formt sich eine blutige Träne, die seine Wange hinuntertropft. Dann geht er ruhig davon und überläßt Rael den Schmerzen, die seinen Körper zu durchzucken beginnen. Aber in dem Moment, in dem John außer Blickweite gerät, löst sich der Käfig auf und RAEL bleibt zurück, sich drehend wie ein Spindel.

Als all dies Drehen um sich selbst aufgehört hat, setzt er sich auf einen auf Hochglanz polierten Fußboden, während sich sein Schwindelgefühl langsam gibt. Er ist in einer leeren, modernen Eingangshalle, und die Traumpuppen-Verkäuferin sitzt im Empfang.

Ohne Aufforderung beginnt sie ihre Verkaufsrede: „Dies ist die Große Parade der Leblosen Verpackung, was Sie sehen, ist alles zur Wartung hier, ausgenommen eine kleine Menge unseres neuen Produkts im zweiten Stock. Alles, was wir auf Lager haben, ist da, um die gegenwärtigen Verpflichtungen der Firma zu erfüllen. Andere Stapel werden an die regionalen Vertreter verteilt, und es gibt eine Menge von Gelegenheiten für den Großanleger. Sie reichen von den teuren Sonderbehandelten bis zu den erschwinglichen Schlechternährten. Wir haben hier die Erfahrung gemacht, daß das äußere jedes Einzelnen zu seinem Wesen wird.
Mit Ausnahme der Niedrigpreis-Schlechternährten ist jeder mit einer Garantie für eine glückliche Geburt und problemfreie Kindheit ausgestattet. Es gibt jedoch nur eine kleine Menge Auswahlpotential – in gewisser Relation zum Durchschnittsdifferential. Sehen Sie, an der Decke sind die Aktionsgrenzen jeder Verpackungsgruppe vorgeschrieben, aber einzelne Individuen mögen sich wohl von der vorbestimmten Richtung fortbewegen, wenn ihre Umwege durch andere aufgewogen werden.

Als er die Front der Verpackungen abschreitet, erscheinen Rael einige der Gesichter bekannt vorzukommen. Schließlich trifft er auf einige Mitglieder seiner alten Bande und fängt nun an, sich um seine eigene Sicherheit Sorgen zu machen. Er läuft durch die Fabrikhalle und erkennt plötzlich seinen Bruder John, auf dessen Stirn die Nummer 9 gestempelt ist. Niemand scheint ihn zu verfolgen, und mit der Erinnerung an die bekannten Gesichter macht er sich an eine Rekonstruktion seines früheren Lebens, dort oben.

Zu viel Zeit war etwas, mit dem er überhaupt nichts anfangen konnte, deshalb durchquerte er sie gewöhnlich mit ziemlicher Geschwindigkeit. Er war lieber tot als im Kopf aus dem Lot. Seine Mamma und sein Pappa hatten auf seinem Rücken geritten, deshalb riß er schnell aus, um zum Pack zu gehören.
Doch erst nach einem kurzen Aufenthalt in der Pontiac-Besserungsanstalt konnte er sich in der Bande Respekt verschaffen. Jetzt, auf dem Heimweg nach einem Raubzug, streichelte er ein schlafendes Stachelschwein.

In jener Nacht malte er sich aus, wie sein haariges Herz herausgenommen und zur Begleitung sehr romantischer Musik von einem enormen Edelstahl-Rasierer glattgeschoren wurde. Das pochende, kirschrote Organ wurde wieder an seinen angestammten Platz gesetzt und begann, schneller zu schlagen, als es unseren Helden, die Zeit auszählend, durch seine erste romantische Begegnung führte.

Von seinen verdrehten Erinnerungen kehrt er zu dem Durchgang zurück, in dem er zuvor steckengeblieben war. Diesmal entdeckt er einen langen, mit Teppichen ausgelegten Korridor. Die Wände sind ockerrot bemalt und mit sonderbaren Zeichen bedeckt: manche sehen wie ein Ochsenauge aus, andere wie Vögel und Schiffe. Weiter hinten im Gang kann er einige Leute erkennen: alle sind auf den Knien. Mit gedrückten Seufzern und Gemurmel kämpfen sie, um in ihrer langsamen Bewegungsart vorwärtszukommen, hin zu einer Holztür am Ende des Korridors. Rael hatte vorher nur die unbeweglichen Gestalten der Großen Parade der Leblosen Verpackung gesehen, deshalb läuft er zu ihnen, um mit ihnen zu sprechen.

„Was ist hier los“, ruft er einem murmelnden Mönch zu, der sich ein Gähnen verkneift und antwortet: „Es ist noch lange hin bis zum Sonnenaufgang.“ Ein sphynxhafter Kriecher ruft seinen Namen und sagt: „Frag nicht ihn, der Mönch ist betrunken. Wir alle versuchen, die obersten Stufen zu erreichen, denn dort wartet ein Ausgang auf uns.“ Unser Held fragt nicht, warum er sich frei bewegen kann, und durchschreitet kühn die Tür. Hinter einem mit Speisen beladenen Tisch findet er eine Wendeltreppe, die in die Decke hineinführt.

Am oberen Ende der Treppe entdeckt er eine Kammer. Sie hat fast die Form einer Halbkugel mit einer Vielzahl von Türen ringsherum. In der Kammer ist eine große Menschenmenge, zusammengedrängt in einzelnen Gruppen. Durch die Zurufe begreift Rael, daß es 32 Türen gibt, daß aber nur eine hinausführt. Die Stimmen werden immer lauter, bis Rael „Seid still“ schreit. Einen Moment lang ist Stille, und dann findet sich Rael im Mittelpunkt wieder: sie richten ihre Ratschläge und Aufträge an ihren neuentdeckten Rekruten.

Auf Abfall gebrütet, mit Asche gefüttert, muß der Puzzle-Meister schnellere Arbeit leisten. Rael sieht eine ruhige Ecke und läuft hinüber. Er steht nun neben einer Frau in mittlerem Alter mit sehr blasser Hautfarbe, die leise mit sich selbst spricht. Er findet heraus, daß sie blind und auf der Suche nach einem Führer ist. „Wozu soll ein Führer gut sein, wenn man keinen Weg hinaus kennt?“ fragt Rael. „Ich kenne einen Weg“ ist die Antwort, „wenn du mich durch den Lärm hindurchführst, werde ich ihn dir zeigen. Ich bin ein Höhlenwesen und folge der Richtung, in der die Winde wehen.“

Er führt sie quer durch den Raum. Sie verlassen die Menge, die ihren Fortgang als zum Scheitern bestimmt abtut. Nachdem sie durch die Tür entkommen sind, wird Rael von der Frau durch den Tunnel geführt. Das Licht der Kammer wird schnell schwächer, und trotz ihres zuversichtlichen Schrittes stolpert Rael oft in der Dunkelheit. Nach einer langen Wanderung kommen sie an einem Ort an, der Rael eine große, runde Höhle zu sein scheint, und jetzt spricht sie zum zweitenmal, bittet ihn, sich zu setzen. Der Sitz fühlt sich wie ein kalter Steinthron an.

„Rael, setz dich hierher. Sie werden bald zu dir kommen. Hab keine Angst.“ Und ohne jede andere Erklärung geht sie fort. Er muß seiner Furcht wieder ins Angesicht blicken. Zu seiner Linken erhellt sich ein Tunnel: er beginnt zu zittern. Während es immer heller wird, hört er ein schwirrendes Geräusch. Das Licht wird so hell, daß seine Augen zu schmerzen beginnen, es reflektiert weiß auf den Wänden, bis sich seine Sehkraft in einer Art Schneeblindheit verliert. Er gerät in Panik, fühlt nach einem Stein und zielt auf den hellsten Punkt. Der Klang zerbrechenden Glases wirft sein Echo durch die Höhle.

Als seine Sehkraft wiederhergestellt ist, erkennt er zwei goldene Kugeln von ungefähr einem Fuß Durchmesser, die durch den Tunnel davonschweben. In dem Augenblick, als sie endgültig außer Sichtweite geraten, bricht mit lautem Krach ein Riß durch die Decke – alles um ihn herum stürzt ein…

„Jetzt ist es soweit“, denkt er, als es ihm nicht gelingt, die Felsbrocken fortzubewegen. „Ich wäre lieber wie Ballast in den Raum geworfen worden, um in tausend Splitter zu brechen, oder mit Helium gefüllt über einem Mausoleum geschwebt. Dies ist nicht der richtige Weg, meine *“last subterranean homesick dues“ zu zahlen. Zumindest bin ich nicht in den Händen irgendeines perversen Einbalsamierers gelandet, der an seiner eigenen Interpretation meines Aussehens arbeitet, indem er Watte in meine Backen stopft.
*)Wortspiel mit Bob Dylans Last Subterranean Homesick Blues, dehalb so ziemlich unübersetzbar.

Peter Gabriel als 'Rael'

Erschöpft nach all diesen Fantasien, bekommt unser Held die einmalige Chance im Leben, seinem Helden zu begegnen: dem Tod. Der Tod trägt eine leichte Verkleidung, er hat die Ausstattung selbst kreiert. Er nennt sie „der übernatürliche Anästhesist“. Der Tod trifft gern Leute und reist gern. Der Tod nähert sich Rael mit seinem Spezialkanister, läßt ein Wölkchen herauspuffen und scheint, zufrieden mit sich, durch die Wand zu entschwinden.

Rael berührt sein Gesicht, um sich zu versichern, daß er noch am Leben ist. Er schreibt den Tod als eine Illusion ab, bemerkt dann einen schweren Moschusgeruch, der in der Luft hängt. Er bewegt sich auf die Ecke zu, wo der Duft am stärksten ist. Als er einen Riß in der Wand entdeckt, durch den das Parfüm eindringt, versucht er, die Steine fortzubewegen und schafft sich schließlich eine Öffnung, die groß genug ist, ihn hindurchzulassen. Auf der anderen Seite ist der Duft noch stärker. Er macht sich mit neugefundener Energie auf die Suche nach seiner Ursache. Schließlich erreicht er einen Teich mit reichverzierten Rändern und rosafarbenem Wasser. Die Mauern, die ihn eingrenzen, sind mit dunkelrotem Samt beschlagen, an dem Geißblatt hochwächst. Durch den Dunst, der über dem Wasser schwebt, sieht er kleine Wellen, die aufeinander folgen. Drei schlangenartige Kreaturen schwimmen auf Rael zu. Jedes der Reptilwesen hat einen winzigen Kopf und die Brüste einer wunderschönen Frau. An die Stelle des Schreckens tritt die Betörung, als ihre sanften grünen Augen ihn willkommenheißen.

Die Lamien laden ihn ein, das süße Wasser zu kosten: schnell steigt er in den Teich. Sobald er von der Flüssigkeit kostet, tropft ein blaßblaues Leuchten von seiner Haut. Die Lamien lecken die Flüssigkeit auf, sehr sanft am Anfang, und mit jeder Berührung fühlt er das Bedürfnis, mehr und mehr zu geben. Sie massieren sein Fleisch, bis seine Knochen zu schmelzen scheinen, und an einem Punkt, wo er fühlt, daß es nicht weitergehen kann, nagen sie an seinem Körper. Sie nehmen seine ersten Blutstropfen in sich auf, da werden ihre Augen schwarz und ihre Körper zittern.
Von hilfloser Leidenschaft überkommen, sieht er, wie seine Geliebten sterben. In einem verzweifelten Versuch, was von ihnen übrig ist, in sein Leben zu bringen, nimmt und ißt er ihre Körper und müht sich, das Nest seiner Geliebten zu verlassen.

Er geht durch dieselbe Tür hinaus, durch die er hereingekommen war, und findet auf der anderen Seite eine Art von Verrückten-Ghetto. Als sie ihn entdecken, bricht der ganze Straßenzug von verkümmerten Gestalten in Gelächter aus. Einer der Kolonie nähert sich, grotesk in jedem seiner Merkmale, eine Mischung aus häßlichen Haufen und Stümpfen. Seine Lippen rutschen über sein Kinn, als er ihm Willkommen zulächelt und seinen schlüpfrigen Händedruck anbietet.
Rael wird ein wenig desillusioniert, denn der Glibbermann offenbart, daß die ganze Kolonie, einer nach dem anderen, durch die gleiche romantische Tragödie mit denselben drei Lamien gelebt hat, die sich jedesmal wieder regenerieren, und daß Rael nun Aussehen und schattenhaftes Dasein mit ihnen teilt.

Slipperman

Unter den verstümmelten Gesichtern der Glibbermänner erkennt Rael, was von seinem Bruder John noch übrig ist. Sie umarmen einander. John erklärt ihm verbittert, daß das ganze Leben der Glibbermänner darauf ausgerichtet ist, den nimmermüden Hunger der Sinne zu stillen, den die Lamien ihnen überlassen haben. Es gibt nur einen Fluchtweg: den entsetzlichen Gang zum berüchtigten Dr. Dyper, der die Quelle des Problems entfernen wird – um es weniger höflich auszudrücken – kastrieren.

ie diskutieren die mißverständlich ‚Flucht‘ genannte Möglichkeit lange und entschließen sich endlich, dem Doktor einen Besuch abzustatten. Sie überleben den qualvollen Eingriff. Die anstößigen Waffen werden ihnen in sterilen gelben Plastikröhren präsentiert, zusammen mit goldenen Ketten. „Die Leute tragen sie gewöhnlich um den Hals“, sagte der Doktor, als er sie ihnen überreichte. „Die Operation schließt die Benutzung der Gegebenheit für kurze Zeiträume nicht aus, aber sie müssen uns, wenn sie davon Gebrauch machen wollen, natürlich beträchtlich im Voraus informieren“.

Als die Brüder ihre mißliche Lage besprechen, fliegt ein großer schwarzer Rabe in die Höhle, stößt herab, reißt Raels Tube aus seinen Händen und trägt sie in seinem Schnabel hoch in die Luft. Rael bittet John, mit ihm zu gehen. Er antwortet: „Ich werde keinem schwarzen Raben nachjagen. Hier unten mußt du die Zeichen lesen und ihnen gehorchen. Wenn der Rabe fliegt, gibt es ein Unglück.“ So läßt John zum zweitenmal seinen Bruder im Stich.

Der Vogel gleitet vor Rael einen engen Tunnel entlang, er scheint ihm die Möglichkeit geben zu wollen, den Abstand klein zu halten. Doch als Rael glaubt, den Vogel fast packen zu können, erweitert sich der Tunnel und endet als riesiger unterirdischer Wasserfall. Ganz zufällig läßt der Rabe seine kostbare Last in das tobende Wasser am Fuße des Falls stürzen. Es ist genug, einen armen Jungen verrückt werden zu lassen.

Dann sieht er die Gefahren des steilen Kliffs – unser mutiger Held steht da, machtlos, und starrt hinab. Er folgt einem schmalen Pfad, der am Rand entlangführt, und sieht die Röhre, wie sie durch das Wasser hüpft, von einer starken Strömung getragen. Aber als er einer Biegung folgt, sieht Rael eine Fensterluke über sich, scheinbar in die Uferböschung gebaut. Durch die Luke kann er das grüne, grüne Gras seiner Heimat sehen – na, vielleicht nicht ganz – er sieht den Broadway und beginnt zu laufen, mit weit geöffneten Armen, auf den Ausgang zu.
Genau an diesem Punkt hören seine Ohren plötzlich eine Stimme, die um Hilfe ruft. Jemand kämpft in den Stromschnellen unter ihm um sein Leben. Es ist John. Er hält einen Augenblick lang inne, denkt daran, wie ihn sein Bruder im Stich gelassen hatte. Die Fensterumrisse beginnen jetzt, zu verschwinden – es wird Zeit, zur Tat überzugehen.

Er stürzt zum Kliff und rutscht die Felsen hinab. Es dauert lange, bis er das Wasser erreicht, weil er versucht, gleichzeitig mit der Strömung Schritt zu halten. Als er sich dem Rand des Wassers nähert, sieht er, daß John schwächer wird. Er taucht in das kalte Wasser. Zuerst wird er auf die Felsen geworfen, danach von einer schnellen Strömung unter die Wasseroberfläche gezogen. Sie trägt ihn direkt an John vorbei, stromabwärts. Es gelingt Rael, einen Fels zu packen, sich an die Oberfläche zu ziehen und Atem zu holen. Sobald John vorbeigetragen wird, wirft sich Rael wieder in den Strom und bekommt seinen Arm zu fassen. Er schlägt John bewußtlos. Johns Körper fest an seinen gepreßt, reitet er die Stromschnellen hinab in stilleres Wasser, von dem aus er in Sicherheit schwimmen kann.

Nachdem er den matten Körper seines Bruders an Land gezogen hat, legt er ihn flach auf den Rücken und sieht hoffnungsvoll in seine Augen, versucht, ein Lebenszeichen zu entdecken. Er prallt voller Entsetzen zurück. Was ihn da mit weit offenen Augen anstarrt, ist nicht Johns Gesicht – sondern sein eigenes. Rael kann sich nicht von diesen Augen abwenden; das Bild seiner selbst zieht ihn wie ein Magnet an.
Mit schneller Bewegung gleitet sein Bewußtsein von einem Gesicht zum anderen, dann wieder zurück, bis seine Präsenz weder im einen noch im anderen mehr fest gebunden ist. In diesem flüssigen Zustand beobachtet er, wie beide Körper zu gelben Umrissen werden und die Umgebung in einem Purpurdunst zerschmilzt. Mit einem plötzlichen Energiestrom durch beide Rückgrate zerschmelzen auch ihre Körper schließlich im Dunst.

Dies alles spielt sich ohne einen einzigen Sonnenuntergang ab, ohne das Läuten einer einzigen Glocke und ohne daß eine einzige Blüte vom Himmel fällt. Und dennoch füllt ES alles mit seiner geheimnisvollen, berauschenden Gegenwart: ES ist jetzt an Euch.

nach oben zum Verzeichnis


I.10 Was der erste bezahlte Auftritt von Genesis war

Dieser fand am 23. September 1969 auf der Tanzveranstaltung für die neuen Schüler einer gewissen Mrs. Balms statt, welche eine Nachbarin von P. Gabriel war und diesen noch von der Sonntagsschule her kannte.
Der Lohn betrug 25 Pfund Sterling für den ganzen Abend, die Sache selber allerdings war kein grosser Erfolg: Der kühle Herbstabend sowie die wenig tanzbare Musik von Genesis trugen dazu bei, dass die Band beim Spielen draussen auf der Terasse so ziemlich unter sich blieb.

Der erste offizielle, professionelle Gig folgte nur kurze Zeit später am 1. November desselben Jahres in der Brunel Universität, hier war die Resonanz dann auch zum Glück besser.

nach oben zum Verzeichnis

 
Aus Euch mache ich Fanausbildung auch noch echte Fans!