FAQ – Fragen und Antworten zu den Genesis-Alben, Teil 5

Verzeichnis:

I.45 Welchen Hintergrund die ‘Kirschbaum’-Anekdote hat I.46 Was es mit den ‘Jackson Tapes’ auf sich hat
I.47 Wer ‘Old King Cole’ ist I.48 Was die Legende von ‘Father Tiresias’ beinhaltet
I.49 Worauf der Titel ‘Unquiet slumbers for the sleepers …’ beruht I.50 Wo der Titelsong ‘The Lamb …’ eine seiner Wurzeln hat
I.51 Wie die Arbeitstitel einiger Songs lauteten I.52 Welches Lied auf dem Cover von ‘Seconds Out’ gespielt wird
I.53 Was die “Black Show” ist    


zurück zur Startseite


I.45 Welchen Hintergrund die ‘Kirschbaum’-Anekdote hat

In dem Stück ‘Scenes From A Night’s Dream’ (‘Then There Were Three’, 1978) lautet eine Textzeile: ‘Help young Washington in the garden cut the cherrytree down … ‘

Folgende Anekdote liegt dieser Passage zugrunde: Als der spätere Präsident der USA, George Washington noch ein Kind war, bekam er vom Vater zum Geburtstag eine Axt geschenkt. Der Junge versuchte, damit einen Kirschbaum zu fällen. Sein Vater bemerkte die Kerben im Stamm und fragte den Sohn, wie das passiert sei. ‘Ich kann nicht lügen’, antwortete der, ‘Ich habe sie mit meiner Axt gemacht’.

Diese Geschichte steht für George Washington’s sprichwörtliche Ehrlichkeit; an seinem Geburtstag isst man in den USA im Gedenken daran besonders gerne Kirschkuchen.

nach oben zum Verzeichnis


I.46 Was es mit den ‘Jackson Tapes’auf sich hat

Anfang 2005 sind einige Uralt-Bänder mit bisher unveröffentlichtem Genesis-Material aufgetaucht, hier kurz die Geschichte dazu:

Anfang der 70er Jahre wollte die BBC eine Dokumentation über den britischen Maler Peter Jackson machen. Peter Gabriel war gebeten worden, für einen Teil der Doku ein Flötenstück zu komponieren.
Der brachte dann die restliche Band ins Rennen, so dass insgesamt 4 Titel von Genesis, die nach den Gemälden bzw. Motiven des Malers benannt waren, zu Stande kamen.

Die Dokumentation, aufgenommen am 09.01.1970, wurde nie gesendet, nach langen Irrwegen erkannte dann Jahre später der Sohn des Produzenten, um welchen Schatz es sich handelte und brachte über das Internet den Stein ins Rollen.

nach oben zum Verzeichnis


I.47 Wer ‘Old King Cole’ ist

Old King Cole was a merry old soul ...

Jeder von uns kennt die Anfangszeile aus dem Album ‘ Nursery Cryme’ (1971) die da lautet: “Play me Old King Cole”. Hinter diesen so unscheinbaren Worten verbirgt sich so einiges:

In England gibt es seit ca. 1740 eine Sammlung von Kinderliedern- und versen, die sog. “Nursery Rhymes” (Kinderzimmer-Reime), siehe dazu auch I.27

Einer dieser Kinderzimmer-Reime handelt von einem “Old King Cole”, dessen historische Wurzeln sich weit zurückverfolgen lassen. Vermutlich ist damit der keltische König “Coel Godhebog” gemeint, der um das Jahr 220 Britannien während der römischen Fremdherrschaft regierte. Eine seiner Töchter, Helena, bekam einen Sohn von dem Eroberer Gaius Flavius Constantinus, dieser Sprössling wurde später als “Konstantin der Grosse” bekannt.

Die Melodie des Original-Kinderliedes wurde übrigens von Genesis für die 5-zeilige Strophe innerhalb ‘The Musical Box’ direkt übernommen, so dass wir an dieser Stelle in den Genuss sehr alten Liedmateriales kommen …

nach oben zum Verzeichnis


I.48 Was die Legende von ‘Father Tiresias’ beinhaltet

Diese aus dem Song ‘Cinema Show’ bekannte Figur “take a little trip back with …” Vater Tiresias ist eine Persönlichkeit aus der griechischen Mythologie. Aufgrund einer Freveltat war er einst für 7 Jahre seines Lebens in eine Frau und dann wieder zurückverwandelt worden.
Wegen dieses Umstandes (er hatte beide Pole der Sexualität kennengelernt) wurde er bei einem Streit zwischen den Göttern Hera und ihrem Gemahl Zeus als “Sachverständiger” hinzugezogen, wer denn beim Sex mehr Gefühle hätte – Mann oder Frau. Hera vertrat dabei die Position, dass die Männer mehr davon hätten, Zeus war vom Gegenteil überzeugt.

Tiresias erläüterte in dem Disput durch Gleichnisse zuerst die Vorteile der Männlichkeit “Männer sind aufwühlend/aufbrausend” wie die See” (once a man like the sea I raged), Frauen sind ruhiger und spenden Leben wie “Mutter Erde”, letztlich kam er zu dem Ergebnis, dass Frauen mehr Gefühle hätten. Hera als nunmehrige Verliererin des Streits blendete zur Strafe sein Augenlicht, was wiederum Zeus erboste und er daraufhin Tiresias (hell-)seherische Fähigkeiten verlieh.
(Es gibt diese Geschichte nebenbei gesagt in mehreren verschiedenen Varianten, die obige passt am besten zum Genesis-Song).

nach oben zum Verzeichnis


I.49 Worauf der Titel ‘Unquiet slumbers for the sleepers …’ beruht

Auf dem Album ‘Wind & Wuthering’ (1977) gibt es das o.g., zweitteilige Instrumentalstück ‘Unquiet slumbers for the sleepers / in that quiet earth’, übigens das letzte, wo Steve Hackett vor seinem Weggang von Genesis noch mitmischte.
Wie der Albentitel selber ist diese Passage dem Buch “Wuthering Heights” von Emily Bronte entlehnt, dessen letzte Textzeilen lauten:
“I lingered round them, under that benign sky: watched the moths fluttering mong the heath and hare-bells; listened to the soft wind breathing through the grass; and wondered how anyone could ever imagine unquiet slumbers for the sleepers in that quiet earth.”

nach oben zum Verzeichnis


I.50 Wo der Titelsong ‘The Lamb …’ eine seiner Wurzeln hat

Fast die gesamte Lyrik des Albums stammt bekanntlich von Peter Gabriel (siehe I.6), der sich die Geschichte von Rael ausgedacht hatte und dabei unter anderem zahlreiche Anleihen beim damaligen Zeitgeschehen machte. Der Titelsong beispielsweise geht an einigen Stellen auf ein Album der Drifters aus dem Jahre 1963 zurück, hier ein Auszug:

THEY SAY THE NEON LIGHTS ARE BRIGHT ON BROADWAY
THEY SAY THERE’S ALWAYS MAGIC IN THE AIR
BUT WHEN YOU’RE WALKIN’ DOWN THE STREET
AND YOU AIN’T HAD ENOUGH TO EAT
THE GLITTER RUBS RIGHT OFF AND YOU’RE NOWHERE

Nebenbei bemerkt weist auch die Melodie zumindest der ersten beiden oben zitierten Zeilen bei Genesis einige Ähnlichkeiten mit dem Drifters-Original auf …

nach oben zum Verzeichnis


I.51 Wie die Arbeitstitel einiger Songs lauteten

Wie im richtigen Leben ist auch bei Genesis nichts endgültig: Viele von uns Fans heute hochgeschätzte Lieder hatten zu ihrer Entstehungszeit ganz andere Bezeichnungen und wurden dann umbenannt. Andernfalls würden wir heute beispielsweise über Titel wie ‘Pharaohs going down the Nile’ oder ‘Shrink’ diskutieren anstatt ‘Fly On A Windshield’ oder ‘Entangled’ – Mmmh, eine merkwürdige Vorstellung! Doch seht selber, was auf der Genesis-Website höchstselbst dazu verzeichnet ist:

The Knife = Nice Can-Utility and the Coastliners = Bye Bye Johnny / Rock My Baby
Dancing With The Moonlit Knight (end section) = Disney The Lamb Lies Down on Broadway = Broadway
Fly on a Windshield = Pharaohs going down the Nile Grand Parade of Lifeless Packaging = March
Counting Out Time = Sex Song Back in NYC = 7/8 stones
Lilywhite Lilith = The Light The Waiting Room = Evil Jam
Silent Sorrow in Empty Boats = Victory At Sea Slippermen = Chinese Jam (Arrival) / Slipperman
Ravine = Storm at Sea Riding The Scree = 9/8 solo
In The Rapids = Blue Lagoon It = Wild West
Dance on a Volcano = Opening 7/8 Entangled = Shrink 1 & 2
Squonk = Indians Mad man moon = Piano song
Robbery Assault and Battery = No Hiding Place Trick of the Tail = Chugg
Los Endos Part 1 = Fast Beloved Los Endos Part 2 = Indian Hordes
Eleventh Earl Of Mar = Scottish / House of the Four Winds Duke’s Travels = Jazz
No Reply At All = Nationwide Me And Sarah Jane = Spike
Keep It Dark = Odd Whodunnit? = Weird Synth
Dodo / Lurker = German I / German II Man On The Corner = Lonely Man
Like It Or Not = Don Another Record = Westside
Me & Virgil = Chunky You Might Recall = Jangly
That’s All = George And Martha Second Home By The Sea = Heavy Simmonds Vibe
Illegal Alien = MTB (Mexican Touring Band) Silver Rainbow = Adam
Tonight, Tonight, Tonight = Monkey Zulu Throwing It All Away = Zeppo
No Son Of Mine = Elephantus I Can’t Dance = Blue Jeans
Never A Time = BB Hit Dreaming While You Sleep = Rolling Toms
Living Forever = Hip Hop Brushes Driving The Last Spike = Irish
Hold On My Heart = Burt Jesus He Knows Me = Do The New One
Tell Me Why = Rickenbacker Since I Lost You = Song For Conner
Fading Lights = Nile Way Of The World – Spaghetti West
Calling All Stations = Katmandu Alien Afternoon = Paris
Shipwrecked = 1965 The Dividing Line = NYPD
If That’s What You Need = Jelly Uncertain Weather = Answering 12
Small Talk = Morley There Must Be Some Other Way = Thunder
One Man’s Fool = Breathless Anything Now = Big Boy

nach oben zum Verzeichnis


I.52 Welches Lied auf dem Cover von ‘Seconds Out’ gespielt wird

Seconds Out

Ich mach es mal ein wenig spannend zum mitraten: Genesis waren ja stets Vorreiter in Sachen Light- und Bühnenshow. So wurden auf der 77er ‘Wind & Wuthering’-Tour erstmals 64 Landescheinwerfer von Jumbo-Jets eingesetzt, um einige sehr eindrucksvolle Lichteffekte zu erzielen.

Tja, aber zu welchem Song passen denn nun 64 hell strahlende, um nicht zu sagen glühende Lichter besonders gut? Mist, man sollte doch viel öfter mal die alten Platten auflegen, doch nein, jetzt fällt der Groschen: Klare Sache: Afterglow!

nach oben zum Verzeichnis


I.53 Was die “Black Show” ist

Black Show

Das normale Bühnenbild von ‘Selling England By The Pound’ mit seinem charakteristischen “Sanduhr”-Design dürfte den meisten von Euch bekannt sein.

Von März bis Mai 1974 jedoch änderten Genesis für eine Zusatztour durch Kanada und die USA das Erscheinungsbild völlig ab: Als Ersatz für die “Sanduhren” kamen bodenlange, schwarze Vorhänge zum Einsatz, in denen an der oberen Bühnenrückwand nur zwei kreisrunde, mit ca. 120 cm Durchmesser recht kleine Projektionsflächen integriert waren; im Bild links ist eine davon zu erkennen (Augenmotiv).

Selbst die Instrumente waren (teils) in schwarz gehalten, die Musiker selbst – ausser Gabriel – traten allerdings weiterhin in ihrem normalen, hellen Outfit auf.
Auch einige der Auftritte von Peter Gabriel wurden umgestaltet, so dass die “Black”-Variante eine völlig andere Stimmung erzeugt als ihre weisse “Schwester” – man konzentriert sich als Zuschauer viel mehr auf die Band bzw. deren Darbietung und wird nicht durch Hintergrund-“Schnickschnack” abgelenkt.

nach oben zum Verzeichnis

 
Aus Euch mache ich auch noch echte Fans!