FAQ – Fragen und Antworten zu den Genesis-Mitgliedern, Teil 4

Wer sich das ganze übrigens zu Hause auf den PC saugen möchte – kein Problem, hinter dem grünen Button links unten lassen sich die FAQ als PDF herunterladen!

Verzeichnis:

II.31 Wo der erste Auslandsauftritt der Band war II.32 Wann Mike Rutherford bei Genesis Schlagzeug spielte
II.33 Was über den Familienstand der Bandmitglieder bekannt ist II.34 Welche Auszeichungen Genesis bisher gewannen
II.35 Was Ray Wilson über seinen Weggang berichtete II.36 Wie das Songschreiben bei Genesis abläuft
II.37 Wie die Tour-Reunion 2006/07 zustande kam II.38 In welchem Land Genesis bislang wie oft auftraten
II.39 Wie oft sie in welchem Jahr live zu sehen waren    

zurück zur Startseite


II.31 Wo der erste Auslandsauftritt der Band war

Völlig überraschend für Genesis war 1971 ihr Album ‘Trespass’ (erschienen 1970) Nummer 1 in Belgien geworden, während sie im eigenen Lande immer noch mit Bekanntheitsproblemen zu kämpfen hatten.
So wurden sie eingeladen, im Januar 1972 in Brüssel aufzutreten. Weil sie kein Geld für Kabinen hatte verbrachte die Crew die Nacht auf der Fähre im Sitzen, nach dem Konzert fuhren sie umgehend wieder zurück, da auch für ein Hotel kein Budget vorhanden war.

Es ist zu vermuten, dass sich die finanzielle Situation mittlerweile ein wenig entspannt haben dürfte 😉

nach oben zum Verzeichnis


II.32 Wann Mike Rutherford bei Genesis Schlagzeug spielte

Die Überschrift ist kein Witz oder Tippfehler! Bei der 1981er ‘Abacab’-Tour machte Phil Collins während des Stückes ‘Who Dunnit?’ passend zum schrägen Song mit Schneebrille und Wollmütze auf der Bühne seine bekannten Mätzchen. Währenddessen bediente Bandkollege Mike Rutherford das Schlagzeug.

nach oben zum Verzeichnis


II.33 Was über den Familienstand der Bandmitglieder bekannt ist

Wer denn wissen möchte, welche Bandmember eventuell noch zu haben sind oder ob deren Sprößlinge zumindest vom Alter her als Spielgefährten für die eigenen Kinder in Frage kämen, ist in diesem Kapitel richtig – soweit vorhanden, sind auch Bilder hinterlegt …

  Bandmitglied verheiratet mit: von-bis Kinder, falls bekannt Geburtsjahr und Beruf

Peter Gabriel Jill 1973-1987
Meabh Flynn 2002
Anna (1974), dreht Dokus
Melanie (1976), Sängerin
Isaac (2001)
Luc (2008)

Phil Collins Andrea Bertorelli 1975-1980
Jill Tavelman 1984-1992
Orianne Cevey 1999-2008
Joely (1972), Schauspielerin (von Andrea Bertorelli in die Ehe mitgebracht)
Simon (1976), Musiker
Lily (1989), Kolumnistin
Nicholas (2001)
Matthew (2004)

Steve Hackett Ellen 1973-ca.1974
Kim Poor 1981 – 2007
June 2011
Oliver (ca. 1973/74)
aus zweiter Ehe keine Kinder

Tony Banks Margret 1972 Benjamin, Golfspieler
Emily

Mike Rutherford Angela 1976 Tom, Harry, Kate

nach oben zum Verzeichnis


II.34 Welche Auszeichnungen Genesis bisher gewannen

Manche Gruppen gewinnen während ihrer eh nur kurzen Karriere keinen einzigen Blumentopf, bei Genesis sieht das zum Glück anders aus. Nachdem die Truppe unter der Ägide von Phil Collins Anfang der 80er Jahre auf die Pop-Schiene geführt worden war, stellte sich neben dem finanziellen Erfolg auch der ein oder andere nette Pokal für den heimatlichen Kaminsims ein:

  Preis/Status  Jahr Grund der Auszeichnung/Nominierung
Grammy (gewonnen)  1988 Bestes Konzept-Musikvideo ‘Land Of Confusion’ (1986)
Grammy (nominiert)  1985 Beste Darbietung Kategorie Rock eines Duos oder Gruppe mit Gesang ‘Genesis’ (1983)
Grammy (nominiert)  1985 Beste Instrumentaldarbietung Kategorie Rock Instrumental ‘Second Home By The Sea’ (1983)
Grammy (nominiert)  1987 Beste Instrumentaldarbietung Kategorie Pop Instrumental ‘The Brazilian’ (1986)
Grammy (nominiert)  1993 Beste Darbietung Kategorie Pop eines Duos oder Gruppe mit Gesang ‘I Cant Dance’ (1991)
American Music Award (gewonnen)  1993 Beste Gruppe Kategorie Rock/Pop ‘We Cant Dance’ (1991)
American Music Award (nominiert)  1987 Beste Gruppe Kategorie Rock/Pop ‘Invisible Touch’ (1986)
American Music Award (nominiert)  1993 Bestes aktuelles Album ‘We Cant Dance’ (1991)
American Music Award (nominiert)  1993 Beste aktuelle Künstler ‘We Cant Dance’ (1991)
Lifetime Achievement Award  2012 Auszeichnung für das Lebenswerk

nach oben zum Verzeichnis


II.35 Was Ray Wilson über seinen Weggang berichtete

Ray Wilson

In einem Interview der Zeitung “The Scotsman” äusserte sich Ray Wilson im April 2007 sehr enttäuscht über die Umstände der Beendigung seiner Zusammenarbeit mit Genesis. Nach seinen Worten hätte ihm direkt nach der Tour 1997/98 der Bandmanager Tony Smith versichert, er/Ray hätte einen guten Job gemacht und für die nahe Zukunft stünden bereits einige Festivals an. Dannach hörte er geschlagene 14 Monate nichts mehr von Genesis, bis ihn erneut T. Smith 1999 zu Hause in Edingburgh anrief und mitteilte, dass es nicht mehr weitergeht. Dies habe ihn umso mehr verwundert, als dass er einen Kontrakt für ein zweites Album (Nachfolger von ‘Calling All Stations’) besass, der nun hinfällig wurde.

Weiter erzählte Ray, weder Mike Rutherford noch Tony Banks hätten jemals mit ihm über die Gründe gesprochen (Anmerk. des Autors: wobei es ein offenes Geheimnis ist, dass die mangels Vorverkaufs geplatzte USA-Tournee Ray angelastet wurde, der dort so gut wie unbekannt war und die Leute dort lieber Phil Collins gehört hätten)

Einzig T. Banks hat sich lt. R. Wilson nochmal mit ihm getroffen, als jener ohnehin in Edinburgh weilte, weil dessen Tochter sich mit dem Gedanken trug, dort zu studieren. Zu den legendären Treffen von ehemaligen Bandmitgliedern auf dem Londoner Flughafen Heathrow bzw. in einem Londoner Club in 1998 wurde er nicht eingeladen, auch seine Bewerbung als “Support Act” für die 2007er Tour verlief ohne Resultat.

Auf dies alles rückblickend bedauert R. Wilson seine Zeit mit Genesis und blickt mit Bitterkeit darauf zurück, zumal er in dem Interview betonte, dass sie ihn (ob absichtlich oder nicht) oft seine Herkunft aus der Arbeiterklasse spüren liessen.

nach oben zum Verzeichnis


II.36 Wie das Songschreiben bei Genesis abläuft

In einem Interview Mitte 2007 liess sich Mike Rutherford diverse Einzelheiten zu dem Thema entlocken:

Bis zum Ausstieg von Peter Gabriel Mai 75 wurden die meisten Lieder von nur ein oder zwei Bandmitgliedern geschrieben, oft auch dadurch, dass die Kollegen eigene Ideen und Songschnipsel mitbrachten, die ihre Mitstreiter dann weiterentwickelten.
Ab dem Album ‘Duke’ (1980) wurde dann einiges anders, man fördert seither mehr den Bandgedanken als gemeinsames Bindeglied und trifft sich seitdem meist ohne vorbereitete Musik im Tonstudio. Dort wird drauflosgejammt und improvisiert und alles auf Bänder mitgeschnitten.

Entweder sofort beim Musizieren oder dem anschliessenden Hören der Aufzeichnungen ergibt sich dann Verwertbares, unter Umständen auch nur kleine Stückchen, die sich dann zu Rhythmen bzw. Strophen ausweiten lassen.
Da Phil Collins bei dem ganzen immer zwei Aufgaben – Drums / Gesang – auszufüllen hat, läuft, sobald der Rhythmus/Schlagzeugpart steht, zudem immer ein Drumcomputer, damit er sich mehr auf seine stimmlichen Herausforderungen konzentrieren kann. Bei dieser Gelegenheit entstehen dann parallel oft auch schon die Texte, indem Schlagwörter wie “Mama” zu ganzen Passagen ausgebaut werden.

nach oben zum Verzeichnis


II.37 Wie die Tour-Reunion 2006/07 zustande kam

Die Besetzung der 70er Jahre (Peter Gabriel, Tony Banks, Phil Collins, Steve Hackett, Mike Rutherford) hatte sich im Laufe der Zeit durch die Weggänge von Gabriel 1975, Hackett 1977 sowie Collins 1996 drastisch reduziert und nur durch das kurzzeitige Engagement von Ray Wilson eine Aufstockung erfahren.

Der berufliche Kontakt zwischen den “alten Kameraden” riss allerdings niemals völlig ab, eine erste Reunion gab es bereits in 1982 für ein Konzert in Milton Keynes, siehe II.30. Dann traf man erneut – wenn auch überwiegend nur durch Hin- u. Herschicken der Bänder – bei der Neuaufnahme von ‘Carpet Crawlers’ in 1999 aufeinander, sowie im gleichen Jahr, als die Truppe auf Phil’s Hochzeit mit Orianne Cevey kurz zusammen aufspielte.

Bereits im Jahr darauf – bei der Verleihung des “Peter Grant Award” am 21.09.2000 an ihren Manager Tony Smith – intonierte die damalige Rumpf-Besetzung (Collins, Banks, Rutherford) ‘Invisible Touch’, ‘Follow You, Follow Me’ sowie ‘I Can’t Dance’, (wobei das langjährige Tour-Member Daryl Stuermer Gitarre spielte), selbst Peter Gabriel war vor Ort, der allerdings nicht mit auftrat, sondern nur gratulieren wollte.

Die Kontakte unter den aktuellen und ehemaligen Bandmitgliedern kamen auch in der Folgezeit nicht zum Erliegen, so traf man sich bei den Abmischungen für die ‘Archive’-Editionen 1998 / 2000 und hatte Spaß an der Sache; dieses setzte sich bei den Arbeiten für die Neuauflagen aller Alben im 5.1-Format nahtlos fort.

Im Oktober 2004 führte die Crew dann in Köln ein längeres Gespräch anlässlich der Veröffentlichung der ‘Platinum Collection’, die ebenfalls aus altem Material bestand und wo offenbar schon grundsätzliche Möglichkeiten einer Wiedervereinigung ausgelotet wurden. Im September/Oktober 2005 berichteten auch Steve Hackett sowie Peter Gabriel, dass eine Zusammenkunft zu dem Thema bevorstünde.

Aus Sicht der Fans (und der Band) machte eine Reunion aber nur dann Sinn, wenn bei den alten Stücken Gabriel und Hackett mit dabeisein würden, während bei den neueren Sachen diese zugegeben deplatziert wären: Gabriel als Sänger von ‘I Can’t Dance’ oder Hackett als Gitarrist von ‘Invisible Touch’ wäre sicherlich vielen Anhängern wegen des mittlerweile veränderten Musikstiles von Genesis sehr schwer vorstellbar.

Tour-Besetzung 2007: D. Stuermer, M. Rutherford, C. Thompson, P. Collins, T. Banks

Eine Zeitlang war deshalb parallel dazu – beflügelt von den phantastischen Erfolgen der gleichsam phantastischen Coverband “The Musical Box” – die Rede davon, das ‘Lamb …’-Album aus 1974 nochmals in der 70er Altbesetzung (also Peter Gabriel, Tony Banks, Phil Collins, Steve Hackett, Mike Rutherford) auf die Bühne zu bringen. Doch Peter war dann letztlich eher abgeneigt, er wandte sich (wie Steve) wieder seinen Soloprojekten zu. Den letzten Ausschlag für die Tour bildete dann die Trennung Phil’s von seiner dritten Ehefrau im März 2006, in den Jahren zuvor hatte er seine Trennungserlebnisse in Solo-Alben aufgearbeitet, diesmal stürzte er sich – zum Glück für uns Fans – in das Vorantreiben der Reunion.

Im Laufe des Jahres 2006 verdichteten sich somit die Gerüchte, dass etwas im Gange sei, am 07.11.2006 war es dann soweit: In einer Pressekonferenz im Londoner Mayfair Hotel gaben Phil Collins, Tony Banks sowie Mike Rutherford die Tour 2007 bekannt, die ab Juni durch Europa führte und ab September in Nordamerika ihre Fortsetzung fand. Als Gastmusiker waren Chester Thompson, Schlagzeug sowie Daryl Stuermer, Gitarre und Bass, mit am Ball, die bereits in den Jahren ab 1977 bzw. 78 bei jeder Tour (ausser der 98er) mit auf der Bühne gestanden hatten.
Die ganze Aktion lief in sinnvoller Anspielung auf den gleichnamigen Hit aus dem ‘Duke’-Album von 1980 unter dem Motto ‘Turn It On Again’, besser konnte es nicht gewählt sein 😉

Ob, abgesehen von der Tour nebst zugehörigen Live-CD’s u. DVD’s, nun noch etwas wirklich neues (Studio-Album?) entstehen wird, bleibt abzuwarten, wir sind dabei …

nach oben zum Verzeichnis


II.38 In welchem Land Genesis bislang wie oft auftraten

Gerade in den Anfangsjahren bis ca. 1969/70 trat die Truppe (fast) jeden Tag in kleinen Klubs, Kneipen, Studentenfeiern usw. auf, um sich mühsam den Lebensunterhalt zu verdienen. Aus dieser Zeit liegen allerdings so gut wie keine Infos vor, deshalb beginnt meine Zählung erst 1970 mit der ‘Trespass’-Tour, aber auch von dort bis heute haben es unsere Freunde auf sage und schreibe 1.165 Konzerte in 24 Ländern gebracht.

Hier nun in absteigender Reihenfolge die Zusammenstellung, in welchem Land denn wir Fans wie oft in den Genuss eines Konzertes kommen konnten, vorausgesetzt, das Geld reichte für all die Eintrittskarten ;-). Die zugehörigen, detaillierteren Tour-Infos (Datum, Ort usw.) findet Ihr auf meiner Seite Genesis-Setlisten und Tourdaten.

  Land Anzahl Auftritte Land Anzahl Auftritte Land Anzahl Auftritte
USA = 462 Schweiz = 17 Finnland = 3
GB = 292 Belgien = 14 Norwegen = 3
Deutschland = 109 Japan = 12 Portugal = 3
Frankreich = 74 Brasilien = 12 Irland = 3
Canada = 67 Spanien = 10 Polen = 2
Italien = 22 Schweden = 9 Ungarn = 2
Australien = 18 Österreich = 6 Tschechien = 2
Holland = 18 Dänemark = 4 Neuseeland = 1

nach oben zum Verzeichnis


II.39 Wie oft sie in welchem Jahr live zu sehen waren

Basierend auf dem vorherigen Abschnitt II.38 lässt natürlich noch jede Menge weitere Zahlenspielerei betreiben. Hier könnt Ihr beispielsweise sehen, in welchem Jahr unsere Lieblinge zu Hause nicht am warmen Herd klebten, sondern wie oft (zu uns) in die Ferne hinauszogen. Wer darüber hinaus noch selber ein wenig mit den Tourdaten herumspielen möchte, darf sich gerne meine diesbezügliche, selbsterstelle Genesis_Touruebersicht.xls im Excel-Format herunterladen.

  Jahr Anzahl Auftritte Jahr Anzahl Auftritte Jahr Anzahl Auftritte
1970 = 16 1977 = 99 1986 = 48
1971 = 10 1978 = 96 1987 = 65
1972 = 87 1980 = 77 1992 = 68
1973 = 104 1981 = 66 1998 = 45
1974 = 90 1982 = 46 2007 = 42
1975 = 76 1983 = 35    
1976 = 59 1984 = 36    

nach oben zum Verzeichnis

 

Für Genesis gehe ich meilenweit!