Rückblick: Wissenswertes zur Genesis-‚Turn It On Again‘-Tour 2007

Mittlerweile ist es schon wieder eine halbe Ewigkeit her mit der (vorerst?) letzten Genesis-Tournee durch Europa und Nordamerika, oder um es mit den Worten eines alten Songtitels zu sagen: „Los Endos“.

Wer sich trotzdem schlaumachen möchte, was denn uns Fans in dieser Zeit bewegte, findet hier viele Informationen rund um das musikalische Ereignis 2007 – lasst uns also noch ein wenig schwelgen …

Vorgeschichte

Die Besetzung der 70er Jahre Peter Gabriel, Tony Banks, Phil Collins, Steve Hackett, Mike Rutherford hatte sich im Laufe der Zeit durch die Weggänge von Gabriel 1975, Hackett 1977 sowie Collins 1996 drastisch reduziert und nur durch das kurzzeitige Engagement von Ray Wilson eine Aufstockung erfahren.

Der berufliche Kontakt zwischen den „alten Kameraden“ riss allerdings niemals völlig ab, eine erste Reunion gab es bereits in 1982 für ein Konzert in Milton Keynes. Dann traf man erneut – wenn auch überwiegend nur durch Hin- u. Herschicken der Bänder – bei der Neuaufnahme von ‚Carpet Crawlers‘ in 1999 aufeinander, sowie im gleichen Jahr, als die Truppe auf Phil’s Hochzeit mit Orianne Cevey kurz zusammen aufspielte.

Bereits im Jahr darauf – bei der Verleihung des „Peter Grant Award“ am 21.09.2000 an ihren Manager Tony Smith – intonierte die damalige Rumpf-Besetzung Collins, Banks, Rutherford) ‚Invisible Touch‘, ‚Follow You, Follow Me‘ sowie ‚I Can’t Dance‘, (wobei das langjährige Tour-Member Daryl Stuermer Gitarre spielte), selbst Peter Gabriel war vor Ort, der allerdings nicht mit auftrat, sondern nur gratulieren wollte.

Die Kontakte unter den aktuellen und ehemaligen Bandmitgliedern kamen auch in der Folgezeit nicht zum Erliegen, so traf man sich bei den Abmischungen für die ‚Archive‘-Editionen 1998 / 2000 und hatte Spaß an der Sache; dieses setzte sich bei den Arbeiten für die Neuauflagen aller Alben im 5.1-Format nahtlos fort.

Im Oktober 2004 führte die Crew dann in Köln ein längeres Gespräch anlässlich der Veröffentlichung der ‚Platinum Collection‘, die ebenfalls aus altem Material bestand und wo offenbar schon grundsätzliche Möglichkeiten einer Wiedervereinigung ausgelotet wurden. Im September/Oktober 2005 berichteten auch Steve Hackett sowie Peter Gabriel, dass eine Zusammenkunft zu dem Thema bevorstünde.

Aus Sicht der Fans (und der Band) machte eine Reunion aber nur dann Sinn, wenn bei den alten Stücken Gabriel und Hackett mit dabeisein würden, während bei den neueren Sachen diese zugegeben deplatziert wären: Gabriel als Sänger von ‚I Can’t Dance‘ oder Hackett als Gitarrist von ‚Invisible Touch‘ wäre sicherlich vielen Anhängern – auch mir – wegen des mittlerweile veränderten Musikstiles von Genesis sehr schwer vorstellbar.

Eine Zeitlang war deshalb parallel dazu – beflügelt von den phantastischen Erfolgen der gleichsam phantastischen Coverband „The Musical Box“ – die Rede davon, das ‚Lamb …‘-Album aus 1974 nochmals in der 70er Altbesetzung (also Peter Gabriel, Tony Banks, Phil Collins, Steve Hackett, Mike Rutherford) auf die Bühne zu bringen.

Doch Peter war dann letztlich eher abgeneigt, er wandte sich (wie Steve) wieder seinen Soloprojekten zu. Den letzten Ausschlag für die Tour bildete dann die Trennung Phil’s von seiner dritten Ehefrau im März 2006, in den Jahren zuvor hatte er seine Trennungserlebnisse in Solo-Alben aufgearbeitet, diesmal stürzte er sich – zum Glück für uns Fans – in das Vorantreiben der Reunion.

Im Laufe des Jahres 2006 verdichteten sich somit die Gerüchte, dass etwas im Gange sei, am 07.11.2006 war es dann soweit:

In einer Pressekonferenz im Londoner Mayfair Hotel gaben Phil Collins, Tony Banks sowie Mike Rutherford die Tour 2007 bekannt, die ab Juni durch Europa führte und ab September in Nordamerika ihre Fortsetzung fand. Die ganze Aktion lief in sinnvoller Anspielung auf den gleichnamigen Hit aus dem ‚Duke‘-Album von 1980 unter dem Motto Turn It On Again, besser konnte es nicht gewählt sein 😉

Gleichzeitig erfolgte in der erwähnten Pressekonferenz die Bekanntgabe der Termine für den europäischen Tour-Part, jene für Nordamerika wurden in einem eigens am 07.03.2007 in New York anberaumten Meeting nachgelegt.

Mehr Infos  
Reunion 1982: Milton Keynes

Infos zur Tourband 2007

Die Zusammensetzung der Tourband bot (da Peter Gabriel / Steve Hackett nicht zur Verfügung standen) für Insider keine Überraschung: Bereits seit deren Ausstiegen 1975 bzw. 1977 waren Genesis für Live-Auftritte in Personalnot, so dass die verbliebenen drei = Phil Collins, Tony Banks, Mike Rutherford sich nach Gastmusikern umsehen mussten.

Diese wurden 1977 bzw. 1978 in den beiden Amerikanern Chester Thompson und Daryl Stuermer gefunden, die seitdem (ausser bei der ‚Calling All Stations Tour‘ 1998) bei allen Genesis-Konzerten (incl. den meisten von Collins Solo) ungezählte Male souverän ihren Mann gestanden haben und auch jetzt wieder mit am Ball waren.

Kurzbiographien Phil Collins Tony Banks Mike Rutherford Chester Thompson Daryl Stuermer
Name: Phil Collins Tony Banks Mike Rutherford Chester Thompson Daryl Stuermer
Geboren: 30.01.1951 27.03.1950 02.10.1950 11.12.1948 27.11.1952
dabei seit: 1970-96,2006- Gründung 1967/68 Gründung 1967/68 1977 (Gast) 1978 (Gast)
Instrument: Gesang, Drums Keyboards Gitarre, Bass Drums Gitarre, Bass
Mehr Infos  
Website: Chester Thompson
Info: Wie die Band Chester Thompson verpflichtete
Facebook: Daryl Stuermer
Info: Wie Daryl Stuermer dazukam
Wikipedia: Tony Banks (hat keinen eigenen Webauftritt)
Facebook: Tony Banks
Wikipedia: Mike Rutherford (hat keinen eigenen Webauftritt)
Facebook: Mike Rutherford

Konzerttermine

Hier findet Ihr alle absolvierten europäischen sowie amerikanischen Termine der 2007er-Tour in Listenform. Die hiesigen waren überwiegend seit dem 07.11.06 bekannt, die für Nordamerika wurden in der oben schon erwähnten New Yorker Pressekonferenz vom 07.03.07 nachgeschoben.
Um einen reibungslosen Ablauf beim Auf- Abbau der Technik zu gewährleisten, gab es übrigens 2 Bühnen und 2 Crews, die wechselweise zum Einsatz kamen.

Europa:

  • 11.06. Helsinki, Finnland, Olympiastadium
  • 14.06. Herning, Dänemark, Messecenter
  • 15.06. Hamburg, Deutschland, AOL-Arena
  • 17.06. Bern, Schweiz, Stade de Suisee
  • 19.06. Linz, Österreich, Gugglestadium (Ursprungstermin 18.06.)
  • 20.06. Prag, Parking Area – Metro Ceskomoravská
  • 21.06. Kattowitz, Polen, Slaski-Stdion
  • 23.06. Hannover, Deutschland, AWD-Arena
  • 24.06. Brüssel, Belgien, Stade Roi Baudouin
  • 26.06. Düsseldorf, Deutschland, LTU-Arena
  • 27.06. Düsseldorf, Deutschland, LTU-Arena
  • 28.06. Stuttgart, Deutschland, Daimler-Stadion (vom 29.06 vorverlegt)
  • 30.06. Paris, Frankreich, Prinzenparkstadion
  • 01.07. Amsterdam, Niederlande, Holland-Arena
  • 03.07. Berlin, Deutschland, Olympiastadion
  • 04.07. Leipzig, Deutschland, Zentralstadion
  • 05.07. Frankfurt, Deutschland, Commerzbankarena
  • 07.07. Manchester, England, Old Trafford *
  • 08.07. London, England, Twickenham-Stadion
  • 10.07. München, Deutschland, Olympiastadion
  • 12.07. Lyon, Frankreich, Gerland Stadium
  • 14.07. Rom, Italien, Circus Maximus (Eintritt frei!)
  • Es hätten auch gerne ein paar mehr sein können 😉

Nordamerika

  • 07.09. Toronto, Kanada, BMO Field
  • 11.09. Boston, USA, TD Banknorth Garden Arena
  • 14.09. Montreal, Kanada, Stade Olympique
  • 16.09. Hartford, USA; Hartford Civic Center
  • 18.09. Philadelphia, USA, Wachovia Center
  • 19.09. Philadelphia, USA, Wachovia Center (Zusatzshow)
  • 22.09. Columbus, USA, Nationwide Arena
  • 23.09. Washington, USA, Verozin Center
  • 25.09. New York, USA, Madison Square Garden
  • 27.09. E. Rutherford, USA, Giants Stadium
  • 29.09. Cleveland, USA, Quicken Loans Arena
  • 30.09. Detroit, USA, Palace Of Auburn Hills
  • 02.10. Chicago, USA, United Center
  • 03.10. Chicago, USA, United Center (Zusatzshow)
  • 04.10. Chicago, USA, United Center (Zusatzshow)
  • 09.10. San Jose, USA, HP Pavillon
  • 10.10. Sacramento, USA, Arco Arena
  • 12.10. Los Angeles, USA, Hollywood Bowl
  • 13.10. Los Angeles, USA, Hollywood Bowl (Zusatzshow)
  • So, das war’s erstmal …(

*Am selben Tag, also am 07.07., traten Genesis zusätzlich bei dem „Live Earth“-Konzert von Al Gore im Londoner Wembley-Stadion auf. Sie spielten ca 20 Minuten ‚Behind The Lines/Dukes End‘, ‚Turn It On Again‘, ‚Land Of Confusion‘ sowie ‚Invisible Touch‘. Dann ging’s flott unter die Dusche und ab nach Manchester zum Haupt-Event …

Infos zu den Proben

Diese begannen um den 20. April; zuerst in der prè-aux-moines Schule in Cossonay nahe Phil’s Schweizer Domizil, dann im „Stade Roi Baudouin“ in Brüssel, wo die komplette Bühne und Lightshow dazukamen, diese stammten übrigens von zwei der weltweit besten Bühnenshow-Designern: Patrick Woodroffe und Mark Fisher.
Die Generalprobe (sog. Dress Rehearsal) hat – ebenfalls in Brüssel – am 04.06. bzw. 05.06. in der ehemaligen Expo-Halle Nr. 5 vor ca. 250 geladenen Gästen stattgefunden (Gewinner von Preisausschreiben, Fanclub-Mitglieder usw.)

Konzertberichte und Photos

Vom Amsterdamer Konzert am 01.07.07 hat mir ein treuer Fan seine selbstgemachten Aufnahmen zur Veröffentlichung hinterlassen.
Aber auch der sehr rührige deutsche Fanclub „It“ hatte während der Tour selbstredend seine Augen, Ohren und natürlich Photoapparate überall. Wer sich schlaumachen möchte, was dort online ist, kann sich aus einem reichhaltigen Pool von optischen Eindrücken bedienen.

Mehr Infos  
Galerie Amsterdam: Genesis-Tourbilder 2007

Audio-Konzertmitschnitte auf CD/DVD

Cover der Encore-Doppel-CD am Beispiel Hannover

Wer denn das persönlich besuchte Konzert gerne auf Tonträger verewigt haben wollte, brauchte sich nicht selbst mit reingeschmuggelter Aufnahmetechnik abzumühen ;-). Im Rahmen einer Encore-Serie liessen sich direkt am Mischpult mitgeschnittene, unbearbeitete Aufnahmen eines jeden Konzertes vorbestellen.

Auf diesen ist dann auch das „Rundherum“ enthalten, z.B. Zwischenrufe des Publikums, Ansagen von Phil usw. – „liver“ geht es also nicht!
Die Doppel-CD je Konzert kostet ca. 23 Euro, echte Sammler konnten sich auch das Komplett-Set aller Shows bestellen oder die Deluxe Edition inclusive Programmheft und Bandautogramm.

 

Cover der Doppel-CD 'Live Over Europe'

Abgesehen von den Encore-CDs wurde dann im November 2007 das offizielle Doppelalbum der Tour ‚Live Over Europe‘ für knapp 15 Euro an den Mann – sprich den Fan – gebracht.
Diese Edition besteht allerdings nicht aus einem Guss, sondern ist ein Zusammenschnitt aus mehreren Auftritten, auch die Ansprachen von Phil Collins sind nicht mehr enthalten.

 

Cover des DVD-Sets 'When In Rome'

Die Krönung des ganzen ist aber sicherlich das 3er-DVD-Set ‚When In Rome‘, welches ab 23. Mai 2008 für rd. 35 Euro verfügbar ist.

Neben dem kompletten Gig in Rom ist hier besonders die Bonus-DVD ‚Come Rain Or Shine‘ von Interesse, welche in einem 105-minütigen Special das Geschehen im Umfeld der Tour beleuchtet.

 

Mehr Details zu allen erwähnten Editionen auf meiner speziellen Alben-Seite, Link siehe unten.

Mehr Infos  
Encore-Bestellung: www.themusic.com
Genesis-Alben: Alle LP/CD/DVD von Anbeginn bis heute

Setliste

Alle Konzerte dauerten ca. 2:45 Std., sie hatten – abgesehen von Variationen beim ‚Drum Duet‘ – durchweg identische Setlisten; sie wiesen damit keine Abweichungen zu den Bandproben im schweizerischen Cossonay bzw. Brüssel auf:

  • Behind The Lines/Duke’s End
  • Turn It On Again
  • No Son Of Mine
  • Land Of Confusion
  • In The Cage/The Cinema Show/Duke’s Travels
  • Afterglow
  • Hold On My Heart
  • Home By The Sea/Second Home By The Sea
  • Follow You Follow Me
  • Firth Of Fifth/I Know What I Like
  • Mama
  • Ripples
  • Throwing It All Away
  • Domino
  • Drum Duet
  • Los Endos
  • Tonight, Tonight, Tonight (ohne Instrumental-Mittelteil)
  • Invisible Touch
  • I Can’t Dance
  • Carpet Crawlers

Aus Bandkreisen verlautete zwar, dass die Setliste für Amerika möglicherweise leicht geändert werden würde, zumal auch ‚Jesus He Knows Me‘, ‚That’s All‘, ‚In Too Deep‘, ‚Many Too Many‘ und ‚Dance On A Volcano‘ zu den Übungseinheiten gehörten, aber letztlich blieb es durchgängig beim Altvertrauten / Altbewährten.

Mehr Infos  
Setliste Tour 2007: Zum Ausdrucken (PDF)
Setlisten Rückblick: Jede Tour von 1969 bis 2007

Tickets & more

Seit dem 10.11.2006 lief für Europa der offizielle Vorverkauf. Fast alle Karten waren natürlich schnell weg, trotzdem kamen gelegentlich neue in Umlauf. Die Preise bewegten sich im Grossraum zwischen ich denke gut angelegten 60 – 110 Euro, VIP-Karten waren ab knapp 400 Euro zu haben.

Der deutsche Fanclub „It“ legte übrigens (zeitlich bis 06.05.07 begrenzt) passend zur Tour zum Preise von 17 Euro plus Versand ein T-Shirt mit dem Motto „A Selction Of Shows“ auf. Damit waren wir Fans dann nicht nur an den einheitlich glücklich leuchtenden Augen, sondern auch derselben Kleidung weithin zu erkennen; naja – sofern bei dem durchgängig miesen Wetter nicht ohnehin Regensachen angesagt waren …

Mehr Infos  
Veranstalter: Peter Rieger (Deutschland)
Eintrittskarte: 23.06.2007 Hannover (typisch deutsch – schlicht und einfach)
Eintrittskarte: 24.06.2007 Brüssel (beinahe ein kleines Kunstwerk)

In Amerika startete der Vorverkauf für die ersten Events am Montag, den 12.03.2007. Die Preise lagen zwischen 57 US$ bis 227 US$, Veranstalter war „Concert Productions International“.

Es war schön, so viele Gleichgesinnte bei den Konzerten getroffen zu haben, wollen wir mal hoffen, dass es irgendwann irgendwie weitergeht!!!

Warum nur verging die Zeit so schnell wenn man im Konzert saß?